Kursthemen

  • Allgemeines

    Der Schulsanitätsdienst an der Anne-Frank-Realschule

    Allgemeine Infos
    Ausbildung, Übungen und Aktivitäten
  • Allgemeine Informationen

    Der Schulsanitätsdienst arbeitet in erster Linie nach dem Grundsatz: Helfen ist Ehrensache. Für die Schüler/innen ist es demnach selbstverständlich ihren Mitschüler/innen zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

    Die Schulsanitäter/innen wurden dafür in einem großen 1. Hilfe-Kurs, über einen Zeitraum von 6 Monaten, von mir ausgebildet. In diesem Kurs wurden anhand vieler Fallbeispielen Alltagssituationen dargestellt und intensiv besprochen. Die Schüler/innen haben gelernt, wie sie sich gegenüber verletzten Personen in unterschiedlichsten Situationen zu verhalten haben. Fallbeispiele sind daher nicht nur in der Theorie besprochen worden, sondern 1. Hilfe-Situationen wurden praktisch dargestellt und entsprechen erstversorgt (Bsp.: eine leicht, bzw. stark blutende Wunde). Den Schüler/innen ist es nun möglich bei Sportverletzungen, kleineren Verletzungen in praktischen Unterrichtseinheiten ihren Mitschüler/innen zur Seite zu stehen.

    Der SSD im Schulalltag
    Wie funktioniert nun der SSD im Schulalltag?
    Die Schulsanitäter/innen werden im wöchentlichen Wechsel immer zu zweit für ihren Dienst an der Schule eingeteilt. Der Dienst beginnt zu Beginn der 2. Schulstunde und dauert bis zur 6. Unterrichtsstunde an. In dieser Zeit trägt einer der beiden Schulsanitäter/eine der beiden Schulsanitäterinnen stets ein Funkgerät bei sich. Sollte demnach einem Mitschüler/einer Mitschülerin etwas zustoßen, so kann der Schulsanitäter/die Schulsanitäterin durch einen Funkspruch über die Sekretärin benachrichtigt werden.
    In unserem Arztzimmer kann der betroffene Schüler/die betroffene Schülerin erstversorgt werden.

    Der SSD bei Schulveranstaltungen
    Welche weiteren Aufgaben warten auf den SSD?
    Im Weiteren kommen die Schulsanitäter/innen bei größeren Veranstaltungen an der Schule zum Einsatz (Schülerdisco, Sommersporttag, Jugend trainiert für Olympia). Bei diesen Einsätzen verfügt die Schule über eine Verbandtasche, in dieser die wichtigen Verbandmaterialien für 1. Hilfe-Situationen enthalten sind. Ebenfalls tragen die Schulsanitäter/innen an diesen Tagen helle gelbe Westen, wodurch sie aus der Ferne sofort zu erkennen sind. In diesem Fall kann einer erfolgreichen und schnellen Erstversorgung nichts mehr im Wege stehen.

    für ein größeres Bild hier klicken
    Die Schul-Sanis 2006/2007
    für ein größeres Bild hier klicken
    Schulsanitätstag in Radolfzell


    (Fritz, Wagner, Wöllhaf)

  • Aktivitäten (Übungen, Ausbildung,...)

    Schuljahr 2009/2010
    Schuljahr 2008/2009
    Schuljahr 2007/2008


    Schuljahr 2009/2010

    Besuch der Rettungswache in Singen

    (Fritz) Ein Highlight für unsere Schulsanitäter war der Besuch in der Rettungswache in Singen.
    Für mehr Bilder hier klicken Für mehr Bilder hier klicken Für mehr Bilder hier klicken Für mehr Bilder hier klicken
    Schuljahr 2008/2009

    Teilnahme unserer Schulsanitäter am Schulsanitätstag in Radolfzell

    (Fritz) Am Samstag, den 25.07.2009 fand in Radolfzell der Schulsanitätstag statt.
    Für mehr Bilder hier klicken Für mehr Bilder hier klicken Für mehr Bilder hier klicken Für mehr Bilder hier klicken
    Hier gibt's noch mehr Bilder.

    Schuljahr 2007/2008

    Übung

    (Fritz) Übung des SSD am 09.01.2008

    für ein größeres Bild hier klicken für ein größeres Bild hier klicken für ein größeres Bild hier klicken

    Auf den Bildern ist eine Verletzung zu sehen, die zum Glück nur geschminkt ist! Diese Wunde wurde zum Übungszweck am 9.1.08 in der großen Pause von Patrick Herrmann geschminkt. Als die Wunde geschminkt war, wurde der SSD (Schulsanitätsdienst) gerufen. Doch es hat nicht geklappt! Die Funkverbindung hat gestreikt. Es schien so als müssten wir die Übung absagen, aber schließlich kam Frau Holl dazu und kam auf die Idee, einen Schüler in den Container (Klassenzimemmer) zu schicken , um den SSD zu holen. Als die beiden Schul-Sanis kamen waren sie sehr kühn und behielten die Ruhe. Sie behandelten die Verletzung optimal. Doch als Frau Fischer kam und versuchte Panik zu machen gelang es ihr für 2 Sekunden und die Sanis waren wieder ruhig und schickten Frau Fischer weg. Zum Schluss kam Frau Holl dazu und begutachtete ihr Werk und sagte zu ihnen, dass es eine Übung war. Sie waren sehr überrascht darüber und zu gleich wütend auf Patrick da er ihnen nichts gesagt hatte!